You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Suche
Kostenlose DRK-Hotline. Wir beraten Sie gerne.
08000 365 000
Infos für Sie kostenfrei rund um die Uhr
Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit ihre Ergebnisse zu filtern.
Neubeginn in Ost und West
Wiederaufbau im geteilten Deutschland (1950 – 1965)
Im Westen Deutschlands wird das DRK 1950 wiedergegründet, zwei Jahre später auch in der DDR. Die Aufbauarbeit findet…
Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg
Das DRK (West) wird bei Koblenz neu gegründet. Bundespräsident Theodor Heuss gratuliert per Telegramm.
Das Deutsche Rote Kreuz war im Sommer 1945 durch die…
Blut rettet Leben
Die erste deutsche Blutspendenzentrale wird 1951 in Düsseldorf eingerichtet. Millionen Bürger spenden heute freiwillig und unentgeltlich ihr Blut dem DRK und sichern damit die…
Flucht in den Westen
1952 setzt eine Massenflucht aus der DDR ein, weil viele die Schließung der Grenzen befürchten. Das westdeutsche DRK hilft den Flüchtlingen mit der Einrichtung von Heimen und…
Ferien vom Kalten Krieg
Ein Aktionsbündnis zwischen der Stiftung Berlin, dem Berliner Senat und dem Britischen, Amerikanischen und Deutschen Roten Kreuz ermöglicht 10.000 Kindern unvergessliche…
Mobilität für Kriegsversehrte
In Berlin entwickelt das DRK ein Modellprojekt: In der „Versehrten-Fahrschule des Deutschen Roten Kreuzes“ können bein- und armamputierte Kriegsheimkehrer ihren…
DRK der DDR – die Zahl der Freunde wächst
Im Oktober 1952 ist das DRK der DDR gegründet worden. Zwei Jahre später wird es durch das „Internationale Komitee vom Roten Kreuz“ (IKRK) international…
Beistand in schwerer Zeit
Nach dem Krieg in Korea hat das westdeutsche DRK ein Krankenhaus in Pusan eingerichtet. Über fünf Jahre hinweg stellt es die medizinische Versorgung der notleidenden…
Bleib gesund!
Die in der DDR regelmäßig erscheinenden DRK-Broschüren „Lernen und Handeln“ vermitteln praktische Tipps, die die Bevölkerung gesund halten sollen.
In den fünfziger Jahren beginnt das…
Furcht vor einer atomaren Katastrophe
Die Angst vor einem Dritten Weltkrieg intensiviert die innerdeutschen Rotkreuzkontakte.
Dreizehn Jahre nach Kriegsende wollen viele Menschen sowohl im Osten…